Es ist Dienstagnachmittag und ihr sitzt im nicht klimatisierten Büro ‒ das Wochenende scheint noch Ewigkeiten hin zu sein. Wie soll man sich denn bloß für den Rest der Woche motivieren? Wir haben da einen Vorschlag: Wie wäre es mit einer ganz besonderen Playlist, damit ihr mehr Spaß im Büro habt?
Es ist Dienstagnachmittag und ihr sitzt im nicht klimatisierten Büro ‒ das Wochenende scheint noch Ewigkeiten hin zu sein. Wie soll man sich denn bloß für den Rest der Woche motivieren? Wir haben da einen Vorschlag: Wie wäre es mit einer ganz besonderen Playlist, damit ihr mehr Spaß im Büro habt?

Dank der neuen Google Play Musik App für Android und iOS sowie auf eurem PC unter play.google.com/music ist es ab sofort noch einfacher, die passende Musik für jede Stimmung zu finden. Als Abonnenten von Google Play Musik stehen euch die verschiedensten Playlisten zur Verfügung ‒ je nach Tageszeit, Stimmung oder Aktivität werden wir euch genau das anbieten, was zu euch passt.
Screen Shot 2015-08-25 at 2.20.11 PM.png
Ganz gleich, ob ihr Musik für eure morgendliche Laufrunde, für eure Fahrt ins Büro oder für einen gemeinsamen Kochabend mit Freunden benötigt: jede unserer Playlisten wurde von Hand zusammengestellt. Daran hat ein Team aus Musikexperten, bestehend aus DJs, Musiker und Musikkritiker, mit größter Sorgfalt gearbeitet.
022_google_play_musik_pk_hoederath_STH9831.jpg
Ihr könnt diese kuratierten Playlisten selbstverständlich herunterladen, damit ihr auch offline jederzeit eure Lieblingsmusik genießen könnt. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, vorhandene Playlisten zu bearbeiten, sprich: weitere Songs hinzuzufügen, aus der Liste zu streichen oder aber neu zu ordnen ‒ ganz nach eurem Geschmack. Sucht ihr nach einer bestimmten Aktivität wie „Immer mit der Ruhe“ oder „Autofahren“, findet die Google Play Musik App auch hierfür die passende Musik.
Screenshot_2015-08-19-17-40-20.png Screenshot_2015-08-19-17-40-35.png
Mit mehr als 30 Millionen Songs, die auf Google Play Musik bereit stehen, kann es unter Umständen recht schwierig sein, sich für einen Interpreten oder einen Titel zu entscheiden. Manchmal möchtet ihr mit euren Freunden so richtig abrocken, und manchmal wollt ihr euch einfach nur zurücklehnen, neue Musik kennenlernen und dabei entspannen? Wir finden genau die Playlist, die ihr hören möchtet. In diesem Sinne: Let the Music Play!

Post von Elliott Breece, Produkt Manager Google Play Musik

Der fastende Siddhartha
Screen Shot 2015-08-05 at 4.37.09 PM.png
Ausstellung der „Walled City of Lahore Authority“
Der fastende Siddhartha“ zählt zu den weltweit größten Schätzen der buddhistischen Bildhauerei. Die im Lahore Museum in Pakistan ausgestellte Skulptur ist eine Rarität, da sie fast vollständig erhalten geblieben ist. Nahezu alle anderen Skulpturen aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., die einen fastenden Buddha darstellen, wurden entweder zerstört oder sind unvollständig. Denn ein Großteil dieser Meisterwerke wurde aus Schiefer, einem einfach zu spaltenden Stein aus der Region Gandhara, hergestellt. Seit heute ist die Skulptur zusammen mit anderen historischen Schätzen und Orten Pakistans Teil des Google Cultural Institute. Auf dieser Plattform haben Menschen aus der ganzen Welt nunmehr die Möglichkeit, die breite künstlerische und kulturelle Vielfalt des Landes zu erforschen.
Der fastende Siddhartha
Entdeckt und bewundert dank der Street-View-Technologie außerdem Rundum-Panorama-Aufnahmen der ummauerten Altstadt von Lahore. Diese und andere beeindruckende Aufnahmen sind historische Momentaufnahmen, die langfristig auch zum Erhalt dieser Kulturstätten beitragen.


Nur einen Klick entfernt könnt ihr die Stille in der Wazir-Khan-Moschee genießen. Die mit wunderschönen Fliesen verzierte Moschee dürfte wohl eines der schönsten Beispiele der Moscheenarchitektur aus dem goldenen Mogulzeitalter des 16. Jahrhunderts darstellen.
Screen Shot 2015-08-05 at 4.37.09 PM.png
Ausstellung der „Walled City of Lahore Authority“
Für diejenigen von euch, die das Ganze noch genauer betrachten wollen, gibt es die Möglichkeit, die Schmuckfliesen der Moschee, aber auch seltene und zerbrechliche islamische Manuskripte – aus einer Vielzahl von internationalen Ausstellungen – in einer Gegenüberstellung zu vergleichen. 
Screen Shot 2015-08-05 at 3.33.35 PM.png
Vergleich: (links) Kalligraphie-Fliesen an der Fassade der Wazir-Khan-Moschee in der ummauerten Altstadt von Lahore, ca. 1635; (rechts) Koran-Manuskript, 1640 (Museum Kunstpalast in Düsseldorf)
Dank hochauflösender Digitaltechnik ist es ebenso möglich, einen genauen Blick auf das Porträt von Nawab Mumtaz Ali zu werfen: Dieses Meisterwerk misst gerade einmal 13 cm × 19 cm und wird im Fakir Khana Museum ausgestellt, einem seit Generationen im Besitz der Familie Fakir Khana befindlichen Privatmuseum. Der Künstler malte 15 Jahre lang an diesem Meisterwerk im Postkartenformat – mit einem einhaarigen Pinsel!
Porträt von Nawab Mumtaz Ali Khan, Fakir Khana Museum
Schaut euch dieses Video an, um mehr über das Google Cultural Institute zu erfahren und klickt anschließend auf g.co/pakistanculture, um Orte in Pakistan zu besuchen, die ihr so vielleicht nie hättet sehen können:

Post von Ann Lavin, Head of Public Policy and Government Relations, Southeast Asia & China, Google

Das erste Trainingszentrum der von Google und Partnern ins Leben gerufenen Initiative „Weltweit Wachsen“ wurde heute in Köln-Mülheim vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters eröffnet. Hier werden kleine und mittelständische Unternehmen ab sofort von einer Vor-Ort-Beratung profitieren. Das Kölner Trainingszentrum ist das erste von insgesamt drei dieser Anlaufstellen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Hier werden bis Jahresende mehrere tausend kleine und mittelständische Unternehmen die wichtigsten Themen rund um Online-Export lernen.
Das erste Trainingszentrum der von Google und Partnern ins Leben gerufenen Initiative „Weltweit Wachsen“ wurde heute in Köln-Mülheim vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters eröffnet. Hier werden kleine und mittelständische Unternehmen ab sofort von einer Vor-Ort-Beratung profitieren. Das Kölner Trainingszentrum ist das erste von insgesamt drei dieser Anlaufstellen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Hier werden bis Jahresende mehrere tausend kleine und mittelständische Unternehmen die wichtigsten Themen rund um Online-Export lernen.

Eröffnung „Weltweit-Wachsen“-Trainingszentrum in Köln am 12.8.2015

Im Juni haben wir den Aufbau von drei Trainingszentren in Nordrhein-Westfalen bis Ende des Jahres angekündigt: Neben Köln werden mit Münster und Dortmund zwei weitere Städte zum Zentrum für Online-Export-Schulungen. Google und die Partner der Initiative sowie lokale Trainer-Netzwerke entwickeln hier gemeinsam neue Inhalte und setzen die Trainings in die Praxis um. In den kostenlosen Fortbildungen können sich die teilnehmenden Unternehmen unter anderem in den Bereichen Online-Vertrieb, Zoll- und Steuerfragen sowie Auffindbarkeit durch Suchmaschinen schulen lassen. Daneben gibt es zahlreiche weitere Einzeltrainings. Interessierte Betriebe können sich auf www.weltweitwachsen.de/regional/nrw für die Schulungsmaßnahmen anmelden.

Die Schirmherrschaft für die Trainingszentren hat der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin übernommen: „Die Digitalisierung betrifft alle Branchen. Mit dem Programm ‘Weltweit Wachsen’ bietet Google einen spannender Ansatz, um Unternehmen in Nordrhein-Westfalen für die digitale Transformation zu sensibilisieren. Das passt hervorragend zu unserer Initiative Digitale Wirtschaft NRW. Wir brauchen den Mittelstand als Schrittmacher des digitalen Wandels. Nur so können wir die Spitzenstellung der heimischen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb verteidigen und weiter ausbauen“, so der Minister.

Vortrag von Philipp Justus im Rahmen der Pressekonferenz

Die Trainingszentren sind Teil der Initiative „Weltweit Wachsen ‒ Deutschland exportiert online“, die wir im vergangenen Jahr gemeinsam mit renommierten Partnern wie DHL, Commerzbank, BDO, PayPal und der KERN AG ins Leben gerufen haben. Ziel der Initiative ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, neue Märkte über das Internet zu erschließen. Zudem soll “Weltweit Wachsen” zu einer stärkeren Vernetzung zwischen Digital- und Exportwirtschaft beitragen. Die Partner der Initiative liefern interessierten Unternehmen Informationen, Angebote und Trainings rund um den Online-Export. Dabei geht es um Themen wie die Identifikation attraktiver Absatzmärkte, rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Logistikprozesse und Zahlungsabwicklung. Auch der richtige Einsatz von Online-Marketing und die Übersetzung der Website in die Sprache des Ziellandes werden dabei thematisiert. Seit dem Start von „Weltweit Wachsen“ im vergangenen Jahr haben sich zwei Millionen Besucher auf der Webseite der Initiative zum Thema Online-Export informiert. Mehr als 700.000 Unternehmen haben bis heute über die auf der Seite bereitgestellten Tools ihr Exportpotenzial ermittelt.


Post von Klaas Flechsig, Unternehmenssprecher Google Deutschland