Der offizielle Google Produkt-Blog
Neuigkeiten und Nützliches aus erster Hand vom deutschen Google-Team
Jetzt noch schnell mitmachen - Picasa Foto Challenge
30. Juni 2010
Noch bis zum 2. Juli könnt ihr eurer bestes Foto zum Thema Architektur beim Picasa Foto-Wettbewerb einreichen! Es winken Ruhm und Ehre: ein Auftritt als empfohlenes Foto auf der ‘Erkunden’-Seite der Picasa-Webalben!
Mitmachen könnt ihr schnell und einfach, indem ihr euer bestes Foto in ein öffentliches Webalbum hochladet und das Tag ‘Architektur2010DE’ hinzufügt.
Eine genaue Anleitung und Wettbewerbsregeln findet ihr
hier
.
Viel Spaß!
Post von Maria Pfister, Google Team
Google Developer Days 2010
29. Juni 2010
Wir freuen uns, euch heute den
Tourplan
für die internationalen Google Developer Days 2010 mitzuteilen:
28. September: Tokio, Japan
29. Oktober: Sao Paulo, Brasilien
9. November: München, Deutschland
12. November: Moskau, Russland
19. November: Prag, Tschechien
In allen Städten werden wir Vorträge und Diskussionsrunden zu verschiedenen Mobil- und Webtechnologien anbieten: Android, Google Chrome, Google Web Toolkit, App Engine und vieles mehr. Der Google Developer Day ist die Gelegenheit, Google-Experten und andere Entwickler kennenzulernen.
Zudem gibt es 2010 weitere Veranstaltungen von uns ─ auch in Städten, die oben nicht aufgeführt sind. Die lokalen Developer-Communities,
Google Technology User Group
, treffen sich regelmäßig überall in Deutschland. Eine
GTUG
gibt es auch in eurer Nähe!
Bis die Registrierung für den GDD in München öffnet, könnt ihr uns auf
www.google.de/gdd2010
weiterhin Ideen und Themenwünsche für die Veranstaltung mitteilen. Für Diskussionen könnt ihr gerne unseren offiziellen Hashtag nutzen: #gddde.
Wir freuen uns auf den 9. November und hoffen, einige von euch in Müchen begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Euer Google Developer Day-Team
Doodle 4 Google - wählt euren internationalen Favoriten
21. Juni 2010
Wie ihr auf unserem Blog vielleicht schon bemerkt habt, hat uns bei Google das Fußballfieber gepackt. Anlässlich der Weltmeisterschaft haben wir schon
im April
einen weltweiten Doodle 4 Google-Wettbewerb mit dem Thema
"I love football" ins Leben gerufen.
Den Gewinner unter den Einsendungen aus Deutschland habt ihr bereits gewählt. Das Gewinner-Doodle von Jakob Junghanss war am Tag des Auftaktspiels auf Google.de zu sehen:
Jetzt geht es darum, den internationalen Favoriten auszusuchen, der am Tag des Endspiels die Google-Suchseiten weltweit schmücken wird. Zum Abstimmen besucht einfach bis zum 28. Juni die
Website
"Doodle 4 Google - I love Football"
und wählt per Mouseklick euren persönlichen Favoriten aus.
Viel Spaß beim Voten wünscht euch
euer Google-Team
Dokumente freigeben in Google Text & Tabellen ist jetzt noch einfacher
18. Juni 2010
Die Möglichkeit, meine Google Dokumente für andere freizugeben, trägt ungemein zu meiner Produktivität bei. Meine Kollegen und ich fügen oft Kommentare zu Dokumenten hinzu, organisieren gemeinsam unsere Tabelle zur Planung neuer Produkt-Funktionen und senden einander interessante Links zu Firmen-Präsentationen. So wie euch ist es auch mir besonders wichtig, dass man diese Materialien ganz einfach und effizient für Kollegen zur Mitarbeit freigeben kann. Daher freue ich mich sehr euch heute ankündigen zu können, dass wir einige Verbesserungen an Google Text & Tabellen vorgenommen haben, die euch die Freigabe von Dokumenten erleichtern und euch noch mehr Kontrolle geben.
Verbesserte Sichtbarkeit
der gewählten Freigabeoption, die deutlich zeigt, wie vertraulich oder öffentlich ein Dokument ist: Google Dokumente können nun als
vertraulich
,
jeder Nutzer, der über den Link verfügt
oder
öffentlich im Web
angezeigt werden.
Vertraulich:
Standardmäßig werden Dokumente immer als
vertraulich
gekennzeichnet. Wenn ihr ein neues Dokument kreiert, seid ihr die einzigen, die Zugriff darauf haben. Ihr könnt aber anderen Zugriff auf euer Dokument gewähren.
Jeder Nutzer, der über den Link verfügt:
Wenn ihr euer Dokument auf diese Option gesetzt habt, dann kann nur jemand, der den genauen Link kennt, euer Dokument anzeigen, sonst niemand.
Öffentlich im Web:
Diese Option ermöglicht es jedem, das Dokument im Internet zu finden und es aufzurufen. Zum Beispiel könntet ihr einen Flyer für ein Konzert kreieren, diesen als öffentliches Dokument speichern, den Link auf eurem Blog posten und eure Freunde bitten, das gleiche zu tun. Öffentliche Dokumente werden automatisch von Suchmaschinen wie Google indiziert, so dass sie auch als Suchergebnis erscheinen können.
Freigabeoptionen auf einen Blick sichtbar:
Die gewählten Freigabeoptionen für euer Dokument erscheinen jetzt direkt neben dem Dokumententitel und in der Übersichtsliste. Es ist ganz einfach, die volle Liste der Mitbearbeiter zu sehen, indem ihr auf die Freigabeoption neben eurem Dokumententitel oder auf die Schaltfläche
Freigeben
klickt.
Einfaches, aufgeräumtes Interface:
Wir haben die 3 Schaltflächen oben rechts entfernt und sie durch eine einzige ersetzt. Wenn ihr diese Schaltfläche
Freigeben
anklickt, öffnet sich ein Dialog, der euch zeigt, wer Zugriff auf euer Dokument hat, der euch ermöglicht, den Zugriff zu verwalten und andere Mitbearbeiter einzuladen.
Zurücksetzbare Dokumenten-URL:
Für ein Dokument, das auf
Jeder Nutzer, der über den Link verfügt
, gesetzt wurde, kann die Dokumenten-URL jederzeit zurückgesetzt werden. Dies ermöglicht euch eine noch bessere Kontrolle darüber, wer Zugriff hat.
Massen-Änderungen in der Dokumentenübersichtsliste:
Ab sofort könnt ihr die Freigabe-Einstellungen für mehrere Dokumente gleichzeitig ändern, indem ihr
Freigeben
>
Freigabeeinstellungen
auswählt.
Wenn ihr noch mehr darüber erfahren möchtet, wie die neuen Freigabeoptionen funktionieren, oder wenn ihr einen Überblick über die Freigabemöglichkeiten in Google-Dokumenten gewinnen möchtet, seht euch das nachfolgende Video (auf englisch) an:
Diese Änderungen werden jetzt nach und nach eingeführt und sollten innerhalb der nächsten Woche für jeden verfügbar sein. Diese Verbesserungen haben wirklich dafür gesorgt, dass Google Text & Tabellen für mich noch nützlicher ist. Ich kann jetzt Dokumente viel schneller freigeben und sofort auf einen Blick sehen, wer Zugriff auf mein Dokument hat. Ich hoffe, ihr findet das genauso hilfreich, wie ich! Wenn ihr Feedback habt, dann lasst uns das gern im
Forum
wissen!
Post von Vikki Chou, Software Engineer, übersetzt von Meike Schmidt, Google-Team
Eure Fotos im Fußballfieber
17. Juni 2010
Das
Picnik-Team
hat eine Reihe von Foto-Effekten zusammengestellt, die vom Fußballfieber in Südafrika und in der ganzen Welt inspiriert sind. Mithilfe von Überlagerung, ermöglichen euch die neuen Effekte, ganz einfach fotografierten Gesichtern oder euren Social Media-Profilbildern digital Gesichtsfarbe, Fußball-Sticker oder Team-Flaggen "aufzumalen".
Wenn ihr gleich loslegen wollt, dann besucht
picnik.com/footballfever
und wählt ein Foto zur Bearbeitung aus. Ihr könnt Fotos von eurem Computer hochladen oder eines aus dem Picasa Webalbum, Facebook und anderen Fotoseiten importieren. Sucht dann ein Land aus dem Drop Down-Menü aus, wählt
Gesichtsfarbe
oder einen anderen Fußball-Effekt und verwandelt euer Bild in ein Fan-Meisterwerk, das der Welt zeigt, für welches Team ihr mitfiebert.
Viel Spaß damit wünscht euch
euer Google-Team
Google und die FIFA unterstützen Fans beim Feiern der WM 2010
11. Juni 2010
Der Anpfiff zur FIFA WM 2010 fiel heute in Südafrika. Während des einmonatigen Turniers verfolgen geschätzte 2 Milliarden Menschen weltweit die Fußballspiele. Egal ob ihr selbst in Südafrika seid oder eure Mannschaft einfach nur von zu Hause aus unterstützt: Das Internet kann euren Hunger auf Fußball stillen.
In Zusammenarbeit mit
FIFA
.com bringt Google neue Funktionen für euch auf den Markt, mit denen ihr eure Unterstützung für euer Land zeigen, und den Weg der einzelnen Mannschaften durch das Turnier verfolgen könnt. Ob ihr Nachrichten über die Weltmeisterschaft sucht oder eure Meinung zur Leistung eines Spielers äußern möchtet, wir bieten einige Möglichkeiten, wie ihr immer auf dem aktuellen Stand bleibt:
Verfolgt eure Mannschaft, während ihr im Internet surft:
Bleibt mit den Chrome-Erweiterungen von FIFA.com auf dem Laufenden, wenn ihr online seid. Ruft einen Live-Feed der WM-Ergebnisse, Nachrichten und Spielstatistiken ab und wenn ihr zu einer bestimmten Mannschaft haltet, personalisiert euer Gadget so, dass ihr informiert werdet, wenn eure Mannschaft ein Tor erzielt.
Seht die neuesten Spielstände und Tabellen in der Suche:
Wenn ihr nach WM 2010, Fußballweltmeisterschaft Spielplan oder WM 201 Deutschland Spiele und mehr sucht, erhaltet ihr die neuesten Spielstände und Spielpaarungen auf einen Blick in den ersten Suchergebnissen. Weiter findet ihr Quick-Links für Spielzusammenfassungen, Live-Updates, Sendeinformationen, Positionen und Mannschaftsprofile auf FIFA.com.
Verfolgt das Turnier auf eurer personalisierten Homepage:
Ruft die neuesten Informationen über WM-Mannschaften, Spieler und Spiele ab, die mit dem iGoogle Gadget als Streams auf eure ganz persönliche Homepage kommen. Wenn ihr neugierig darauf seid, wo und wie das alles geschieht, klickt auf den Tab „Austragungsorte“, um euch die Stadien näher anzusehen.
Macht euch einen Eindruck davon, wie es ist, in Südafrika zu sein:
FIFA.com und South African Tourism haben Informationen über die Austragungsorte, Stadien und Attraktionen zusammengestellt, die ihr mit
Street View
und 3-D-Views leicht erreichen könnt:
maps.google.com/exploresouthafrica
All diese Funktionen von FIFA.com und Google findet ihr unter
www.google.com/worldcup
.
Viel Glück! Und möge die beste Mannschaft gewinnen!
Post von Meike Schmidt, Google-Team, aktualisiert am 15.06.10
Wir präsentieren: Den Blogger-Vorlagen-Designer
11. Juni 2010
Zum Launch von
Blogger-Vorlagen-Designer auf Blogger im Entwurf
haben wir eine Menge Feedback und Anregungen von euch bekommen. Viele von euch haben den neuen Stil der Blogs mit anderen Nutzern auf Twitter über das Hashtag #newbloggertemplate geteilt. Seit dem Launch haben wir viele Probleme behoben und sogar noch mehr Layouts und Hintergrundbilder hinzugefügt. Bisher war der Blogger Vorlagen-Designer nur auf Blogger im Entwurf verfügbar, nun ist er jedoch für alle zugänglich.
Die Highlights:
Die individuelle Online-Präsenz ist wichtig und jeder möchte seiner Präsenz einen einzigartigen Look verleihen. Mit dem Blogger-Vorlagen-Designer könnt ihr eure eigenen Blog-Designs kreieren, durch:
schöne neue Vorlagen
. Wir haben 19 brandneue Vorlagen entwickelt, so dass ihr eurem Blog schnell und unkompliziert einen neuen Stil verpassen könnt, indem ihr eine der neuen Vorlagen auswählt. Bitte beachtet, dass die Auswahl einer neuen Vorlage alle Einstellungen eurer aktuellen Vorlage löscht. Wenn ihr also eine Vorlage individuell erstellt habt, solltet ihr sicherstellen, dass ihr vorher die aktuelle Vorlage durch
Design > HTML bearbeiten
speichert
Trennung von Design und Layout
. Die Designs sind komplett in CSS (Cascading Style Sheets) definiert, was bedeutet, dass jedes Design auf jedes Blog-Layout angewendet werden kann. Dadurch werden die Vorlagen flexibler und noch besonderer.
Hunderte von kostenfreien, professionellen Hintergrundbildern.
Wir haben uns mit
iStockphoto
zusammengeschlossen, um euch Hunderte von wunderschönen Hintergrundbildern kostenfrei zur Verfügung stellen zu können.
einen zentralen Ort, an dem ihr all eure Designfarben editieren könnt.
Der Blogger Vorlagen-Designer ermöglicht es euch alle Farben zentral auf einmal zu ändern.
pixelgenaue Layout-Einstellung mit intuitiver Größenanpassung.
Ihr könnt euer Layout mit intuitiven Schiebereglern auf Pixelebene anpassen und die Blogvorschau wird dabei in Echtzeit aktualisiert.
eine Vorschau in Echtzeit.
Schaut zu wie sich euer Blog in Echtzeit aktualisiert während ihr euer Vorlagen-Design erstellt.
komplette Kontrolle.
Im Menüpunkt Erweitert habt ihr die Möglichkeit im Editor das CSS des Designs mit eurem eigenen CSS zu überschreiben. Auch hierbei könnt ihr beobachten wie sich die Vorschau eures Blogs in Echtzeit aktualisiert.
Probiert doch den
Blogger-Vorlagen-Designer
gleich aus! Ihr könnt ein Design auf einen neuen oder aber auch auf euren bereits existierenden Blog anwenden. Ihr könnt auch direkt auf eurem Blog den Vorlagen-Designer ausprobieren (
Design > Vorlagen-Designer
).
Die Designer unter euch können gerne der
Blogger Template Design Group
(in Englisch) beitreten. Wenn ihr Feedback oder Vorschläge für uns habt, lasst uns dies gerne im
Blogger-Forum
wissen.
Viel Spaß beim Bloggen!
Post von Sabine Borsay, Google-Team
basierend auf einem Post von Kim Chang, Produkt Manager Blogger
Spaß auf der Autobahn: Google Maps Navigation in elf weiteren Ländern
9. Juni 2010
Es gibt nichts Schöneres als im Sommer mit dem Auto eine Tour durch Europa zu machen. Letzte Woche habe ich das schöne Aosta-Tal, die Schweizer Alpen und die Kathedrale in Chartres gesehen. Und ich bin durch den Ärmelkanaltunnel gefahren, als ich mit dem Auto von Mailand über Genf und Zürich bis Stuttgart und weiter über Paris bis nach London reiste. Warum ich so viele Kilometer heruntergerissen habe? Nun, ich habe
Version 4.2. von Google Maps Navigation
getestet. Ja, der Straßentest in ganz Europa war eine aufreibende Sache – aber irgendjemand musste es ja machen. ;-)
Heute starten wir Google Maps Navigation Version 4.2 in Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und in der Schweiz – für Geräte mit Android 1.6 oder höher. Google Maps Navigation ist ein Internet-basiertes GPS-Navigationssystem (Satellitennavigation). Es bietet detaillierte gesprochene Navigationsanweisungen als kostenloses Feature von Google Maps.
Bei meiner Testtour fand ich eine Reihe von Funktionen der Google Maps Navigation nützlich:
Als ich durch das Loire-Tal fuhr, testete ich einmal meine Französischkenntnisse, um mein Fahrtziel per Search by Voice zu finden (das es jetzt auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch gibt, für Android 2.0 oder höher).
Ich schaute mir einen typischen
britischen Kreisverkehr
vorab mit Street View an, um genau zu sehen, wo ich später ausfahren musste.
Ich stillte meinen Heißhunger auf
Moules Frites
, indem ich unterwegs nach einem passenden Restaurant suchte.
Ich ließ die Tankstellen-Ebene aktiviert, um sicherzustellen, dass ich immer wusste, wo die nächstgelegene Tankstelle war – nur für den Fall der Fälle.
Und natürlich sorgten die detaillierten Navigationsanweisungen dafür, dass ich nicht vom Weg zu meinem Ziel abkam, auch wenn die Verbindung in Bergtunneln manchmal etwas dürftig war, denn Maps Navigation speichert die Route auf eurem Gerät, wenn ihr losfahrt.
Google Maps Navigation (beta) ist verfügbar mit Version 4.2 von Google Maps, auf Geräten mit Android 1.6 oder höher. Google Maps Version 4.2 könnt ihr im Android Market herunterladen, wenn ihr nach [ Google Maps ] sucht.
Am besten probiert ihr Google Maps Navigation in eurem Land und in eurer Sprache gleich einmal aus. Und viel Spaß bei euren Touren durch Europa in diesem Sommer – falls ihr die Gelegenheit dazu habt!
Post von Michael Siliski, Product Manager, Google Maps for Mobile
Google’s neuer Suchindex: Caffeine
9. Juni 2010
Wir freuen uns, heute unser neues Web-Indexierungssystem Caffeine vorzustellen. Caffeine liefert frische Ergebnisse für Websuchen – tatsächlich ist Caffeine über 50 Prozent aktueller als unser letzter Index und unsere bisher größte Sammlung von Webinhalten. Ob es sich um Nachrichten handelt, einen Blog oder einen Forumsbeitrag: Mit Caffeine findet ihr Links auf relevante Inhalte bereits viel früher nach der Veröffentlichung, als es je zuvor möglich war.
Hier einige Hintergrundinformationen für diejenigen unter euch, die sich nicht so viel mit Suchmaschinen befassen wie wir: Wenn ihr mit Google sucht, durchsucht ihr nicht live das eigentliche Internet. Stattdessen wird in Google’s Webindex gesucht, wie in einem Verzeichnis in einem Buch, mit dem man über Stichworte die gewünschten Informationen findet.
Warum haben wir also ein neues Indexierungssystem entwickelt? Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen vermehren sich Inhalte im Web laufend. Nicht nur der Umfang von Inhalten und die Anzahl der Einträge nehmen zu. Durch Videos, Bilder, Nachrichten und Aktualisierungen in Echtzeit wird eine durchschnittliche Webseite auch inhaltsreicher und komplexer. Zum anderen sind die Ansprüche der Nutzer an die Suche höher als früher. Suchende möchten die neuesten relevanten Inhalte finden. Und Autoren erwarten, sofort mit der Veröffentlichung ihrer Werke im Internet auffindbar zu sein.
Um mit der Entwicklung des Web Schritt halten und die steigenden Erwartungen der Nutzer erfüllen zu können, haben wir Caffeine entwickelt. Die Abbildung unten zeigt, wie Caffeine im Vergleich zu unserem alten Indexierungssystem funktioniert:
Unser alter Index umfasste mehrere Ebenen, von denen manche häufiger aktualisiert wurden als andere. Ein großer Teil des gesamten Index wurde lediglich alle paar Wochen aktualisiert. Um eine einzelne Ebene des alten Index zu aktualisieren, mussten wir das gesamte Web analysieren. Dies führte zu einer deutlichen Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an dem wir eine Seite fanden, und dem Zeitpunkt, an dem wir sie euch zur Verfügung stellen konnten.
Mit Caffeine können wir das Web in kleinen “Portionen“ analysieren und unseren Suchindex kontinuierlich aktualisieren – und das weltweit. Dies bedeutet, dass ihr bei eurer Online-Suche mittels Caffeine die aktuelle Version eurer gesuchten Informationen findet. Unabhängig davon, wann oder wo es veröffentlicht wurde.
Caffeine ermöglicht uns das Indexieren von Webseiten in einem enormen Umfang. Tatsächlich verarbeitet Caffeine in jeder Sekunde Hunderttausende von Webseiten gleichzeitig. Wenn es sich hier um einen Stapel Papier handeln würde, würde dieser jede Sekunde fünf Kilometer höher werden. Caffeine belegt fast 100 Millionen Gigabyte Speicherplatz in einer Datenbank und fügt neue Informationen mit einer Rate von Hunderttausenden von Gigabyte pro Tag hinzu. Ihr bräuchtet etwa 625.000 iPods mit dem größten Speicherplatz, um diese Menge an Informationen zu speichern.
Aneinandergelegt würden diese insgesamt eine Länge von über 64 Kilometern erreichen.
Wir haben Caffeine mit Blick auf die Zukunft entwickelt. Es bildet eine solide Grundlage, auf der wir eine schnellere und umfassendere Suche aufbauen können. Caffeine ist viel besser skalierbar, um die wachsende Menge an Online-Informationen verarbeiten zu können. Weitere Verbesserungen könnt ihr bereits im Laufe dieses Sommers und in den folgenden Monaten erwarten.
Post von Carrie Grimes, Software Engineer
Jetzt sprechen! Google Search by Voice
8. Juni 2010
Hier kommt ein kleiner Test für euch: Was ist schneller? „Geschwindigkeitsbeschränkung“ zu sagen oder dasselbe Wort Buchstabe für Buchstabe in ein Suchfeld einzutippen?
Die Stimme ist immer schon die natürlichste Art und Weise gewesen, um mit einem Telefon zu interagieren. Denn Sprechen ist fast immer schneller als Tippen. Wir haben Search by Voice zuerst für Englisch und dann für Mandarin (Chinesisch) und Japanisch entwickelt. Wir sind stolz darauf, euch diese Funktion ab jetzt auch Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch anbieten zu können!
Unser Ziel ist es, Google Search by Voice für alle Sprachen anbieten zu können. Wir folgen einem ganz bestimmten Prozess bei jeder Sprache oder jedem Dialekt, den wir hinzufügen. Wir arbeiten direkt mit Muttersprachlern in den jeweiligen Ländern zusammen und sammeln wochenlang gesprochene Sprache, um die speziellen Modelle zu entwickeln, die das Kernstück dieses Service bilden. Unsere Helfer werden gebeten, häufige Suchanfragen in ihrer Muttersprache vorzulesen, unter unterschiedlichsten akustischen Bedingungen, etwa in Restaurants, auf einer belebten Straße oder im Auto. Wir erstellen außerdem für jede Sprache ein Vokabular mit über einer Million erkennbaren Wörtern. Eine ganz schöne Herausforderung, der wir uns jedoch sehr gerne stellen.
Wie ihr mit Google Search by Voice loslegen könnt, hängt davon ab, was für ein Handy ihr habt. Falls euer Handy mit Android 1.6 oder höher läuft, habt ihr bereits die Quick Search Box installiert. Dann braucht ihr nur auf das Mikrofonsymbol zu tippen, um die sprachgesteuerte Suche zu starten. Wenn ihr iPhone- oder BlackBerry-Nutzer seid, und bereits die Google Mobile App installiert habt, könnt ihr die sprachgesteuerte Suche aktivieren, indem ihr die neuen Sprachen auf der Einstellungsseite der App auswählt.
Um die Google Mobile App for iPhone herunterzuladen, müsst ihr im App Store nach [ Google Mobile App ] suchen oder
diesen Link
benutzen.
Nutzer von BlackBerry oder Nokia S60 sollten
m.google.com
mit dem Browser ihres Handys besuchen, um die neuste Version der
Google Mobile App
herunterzuladen.
In diesem Video könnt ihr euch anschauen, wie das Ganze funktioniert:
Weitere Informationen gibts auf
mobile.google.de
Post von Amir Mané, Product Manager, Google Speech Technologies
Klassik Plus - das gewisse Extra für eure Google-Startseite
2. Juni 2010
Heute wurde in den USA die neue Funktion "Klassik Plus" eingeführt. Wir freuen uns sehr, dass euch diese Funktion in wenigen Tagen auch auf Google.de zur Verfügung stehen wird. Worum handelt es sich also bei "Klassik Plus"?
Nun, so sieht eure Google-Homepage meistens aus, stimmt’s?
Weil wir aber gerne möchten, dass ihr eurer Google-Startseite einen ganz persönlichen Touch geben könnt, ermöglicht euch "Klassik Plus", ein eigenes Foto als Hintergrund der Google.de-Suchseite zu setzen - dies kann beispielsweise ein Foto aus eurem Picasa-Webalbum sein, ein Foto von einer schönen Landschaft oder auch ein Bild aus unserer Bilder-Galerie.
Und das könnte dann zum Beispiel so aussehen:
In einigen Tagen ist es soweit, und ihr könnt mit wenigen Klicks eure Google-Startseite verschönern. Und so einfach geht's:
Auf den Link links unten auf eurer Google-Startseite klicken, Bild auswählen, anklicken und bestätigen. Schon habt ihre eure ganz persönlich gestaltete Startseite.
Natürlich könnt ihr eure Google-Startseite weiterhin wie gewohnt auch ganz schlicht in weiß beibehalten, keine Frage!
Post von Meike Schmidt, Google-Team
Doodle 4 Google - jetzt heißt es abstimmen!
1. Juni 2010
Gut einen Monat ist es her: Unter dem Motto
Doodle 4 Google – I love football
startete der Google-Kreativwettbewerb zum ersten Mal international. Mehrere hundert Teilnehmer aus Deutschland wurden erfinderisch und haben eigene Kreationen eingereicht. Jetzt seid ihr an der Reihe! Die zehn deutschen Finalisten stehen fest und ihr könnt bis zum 7. Juni
hier
für eure Favoriten abstimmen.
Gestatten - die Finalisten:
Das Gewinner-Logo ziert am Tag des Auftaktspiels der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 2010 die deutsche Google-Homepage. Zusätzlich qualifiziert sich der deutsche Gewinner für die internationale Wahl des offiziellen Google WM-Logos: Es schmückt am Tag des Endspiels die Google-Suchseiten in Ländern rund um den Globus.
Wir sind gespannt, wer das Rennen macht!
Euer Google-Team
Labels
Analytics
( 2 )
Android
( 56 )
Apps
( 22 )
Blogger
( 36 )
Chromebook
( 9 )
Gmail
( 13 )
Google Chrome
( 49 )
Google Docs
( 11 )
Google Earth
( 37 )
Google für´s Handy
( 13 )
Google Kalender
( 14 )
Google Konten
( 8 )
Google Mail
( 63 )
Google Maps
( 102 )
Google News
( 10 )
Google Places
( 9 )
Google Play
( 30 )
Google Produktforen
( 6 )
Google SketchUp
( 10 )
Google Suche
( 60 )
Google Toolbar
( 6 )
Google+
( 41 )
Google+ Local
( 3 )
In eigener Sache
( 67 )
Picasa
( 6 )
Picasa Webalben
( 6 )
Street View
( 66 )
Text und Tabellen
( 15 )
Top-Beitragende
( 12 )
YouTube
( 88 )
Archive
2019
Feb
Jan
2018
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2017
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2016
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2015
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2014
Dez
Nov
Okt
Sep
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2013
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2012
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2011
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2010
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2009
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2008
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Feed
Google
on
@GoogleDE folgen
Follow
Give us feedback in our
Product Forums
.