Der offizielle Google Produkt-Blog
Neuigkeiten und Nützliches aus erster Hand vom deutschen Google-Team
Der Google Assistant auf euren Kopfhörern
21. September 2017
Euer Google Assistant steht euch bereits über Smartphones, Lautsprecher und Smartwatches zur Verfügung. Manchmal muss es etwas persönlicher sein, Dinge, die nur für euch bestimmt sind. Hier kommen Kopfhörer ins Spiel. Egal, ob ihr im Zug pendelt oder zu Hause lest. Wäre es nicht schön, auch Hilfe vom Google Assistant zu erhalten, ohne dass ihr auf euer Handy schauen müsst?
Um euch in diesen „Zwischen-Momenten“ zu helfen, verkünden wir heute, gemeinsam mit
Bose
, Kopfhörer, die für den Google Assistant optimiert sind. Den Anfang macht der QC35 II von Bose. Von nun an verpasst ihr keine News mehr, könnt eure Lieblingsmusik steuern und sogar Anrufe tätigen – ganz einfach über euer kompatibles Android-Smartphone oder
iPhone
.
Verbindet zuerst euren QC 35 II Kopfhörer per Bluetooth mit eurem Handy, öffnet die Google Assistant App und folgt anschließend den Anweisungen. Von hier an ist euer Assistant nur ein Knopfdruck entfernt: Haltet die Aktionstaste an eurem Kopfhörer gedrückt, um euren Google Assistant zu nutzen.
Bleibt informiert:
Hört News direkt über eure Kopfhörer. Egal, ob ihr auf dem Weg zum Bus seid, in den Zug steigt oder laufen geht, ihr könnt euch jederzeit über alle News informieren. Fragt euren Assistant einfach: „Was sind die neuesten Nachrichten?“, und euch werden automatisch die aktuellen Top-Themen vorgelesen. Hierfür arbeiten u. a. mit CNBC, CNN, Fox News und NPR zusammen.
Hört Musik:
Bei Kopfhörern dreht sich alles um Musik. Und jetzt ist es noch einfacher, eine Playlist abzuspielen, einen Titel zu überspringen oder einen neuen Song aufzurufen.
Verbindet euch mit Freunden und Familie:
Unterwegs telefonieren war noch nie einfacher. Mit eurem Assistant auf dem Kopfhörer könnt ihr mit „Ruf Papa an!“ – einen Anruf tätigen. Kein Anhalten oder Wählen. Auch einen Anruf über eure Kopfhörer entgegennehmen und dabei euren Weg fortsetzen ist möglich. Wenn ihr unterwegs seid, euren Lieblingssong hört und eine Nachricht erhaltet, kann euer Assistant euch diese vorlesen.
Gemeinsam mit Bose haben wir ein großartiges Nutzungserlebnis mit dem Assistant auf dem QC35 II geschaffen. Ganz gleich, ob ihr euch auf einer überfüllten Straße aufhaltet oder in einen überfüllten Bus quetscht, Boses Noice-Cancellation hilft, unerwünschte Geräusche um euch herum auszublenden. Der Google Assistant auf dem QC35 II ist den USA, Australien, Kanada, Deutschland, Frankreich und Großbritannien erhältlich.
Post von Tomer Amarilio, Product Manager, Google Assistant
https://3.bp.blogspot.com/-UzuhEhE1hts/WcO5XAW1NCI/AAAAAAAAF_A/EbKPcJFNXgwVbP_Yr_w8ZJ9ftJSLcGZlgCLcBGAs/s1600/Quiet_Comfort_35_II_005_HR.jpg
Tomer Amarilio
Product Manager
Google Assistant
Wir verbessern unsere Datenschutzeinstellungen mit einem neuen Google Dashboard
12. September 2017
Daten helfen uns dabei, unsere Produkte zu verbessern, sie zu schützen und sie — mit eurer Erlaubnis — auf eure Interessen zuzuschneiden.
Aber eure Interessen und wie ihr Google nutzt ändern sich ständig. Damit ihr eure Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen könnt, entwickeln wir leistungsfähige, einfach zu bedienende Tools. Wir arbeiten stets daran, diese Tools durch euer Feedback zu verbessern. Alleine in 2016 baten wir mehr als 4.000 Nutzerinnen und Nutzer aus über 15 Ländern weltweit, uns mitzuteilen, was sie über Datenschutz und Sicherheit denken. Deren Feedback hilft uns, umsichtige Produkte zu entwickeln, die auf eure Bedürfnisse abgestimmt sind.
Heute stellen wir eine neue Version des Google Dashboard vor, das diese Woche überall eingeführt wird. So wird es aussehen:
Das Google Dashboard vorher (links) und nach dem Update (rechts)
Die Handhabung von Google Dashboard wird einfacher
2009 haben wir das Google Dashboard eingeführt, das euch eine Übersicht über alle eure Google-Aktivitäten bietet. Ihr könnt Aktivitäten des vergangenen Monats anschauen, seht, wie viele E-Mails, Dokumente und Fotos ihr besitzt, welche YouTube-Videos ihr euch angeschaut habt und erhaltet Antworten zu Fragen über Gmail-Einstellungen. Das Dashboard bietet auch einen schnellen Zugriff auf ausgewählte Produkteinstellungen und den dazugehörigen Beiträgen im Hilfecenter.
Da wir jedoch immer neue Tools entwickeln, wie „Mein Konto“ und „Meine Aktivitäten“, ist es wichtig, dass wir das Dashboard besser in unsere Datenschutzeinstellungen einbinden. Es sollte einfach sein, wichtige Entscheidungen über die eigenen Daten zu treffen.
Wir überarbeiteten das Dashboard von Grund auf. Die wichtigste Veränderung ist die verbesserte Nutzbarkeit von Touchscreens, damit das Dashboard auf jedem Gerät gut funktioniert. Wir haben auch daran gearbeitet, die Übersicht über alle Google-Produkte eines Nutzers und welche Daten bei jedem verwendet werden, zu verbessern. Außerdem verbesserten wir den Downloadprozess von Daten.
Leistungsstarke Datenschutzeinstellungen für euch
Auch wenn ihr die Datenschutzeinstellungen vielleicht nicht jeden Tag nutzt, sie stehen euch aber immer parat, wenn ihr sie braucht. Eure Datensicherheit ist unsere höchste Priorität ‒ das gilt schon seit jeher.
Letztes Jahr haben wir „Meine Aktivitäten“ eingeführt. Auf dieser Plattform könnt ihr die Nutzung der Google-Dienste überprüfen. Mehr als 150 Millionen Menschen nutzten bereits „Meine Aktivitäten“. Natürlich könnt ihr alle Inhalte aus „Meine Aktivitäten“ löschen, wenn immer ihr möchtet. Nur ihr alleine könnt eure Informationen sehen und steuern.
„Mein Konto“ haben wir 2015 eingeführt
: Eine Website, die alle eure Einstellungen zu Privatsphäre und Sicherheit an einem Ort bündelt. Millionen von Google-Nutzern weltweiten nutzen „Mein Konto“ , um ihre Datenschutzpräferenzen anzupassen.
Im Jahr 2011
starteten wir „Takeout“
, das jetzt als „lade deine Daten herunter“ bekannt ist. Damit kann jeder eine Kopie seiner Daten runterladen und seine Informationen aus Google exportieren. Seither luden Nutzer mehr als eine Trillion Bytes – das ist eine Eins mit 18 Nullen – Daten herunter. Es werden monatlich mehr als 1 Million Exporte durchgeführt. Ihr könnt eure Daten bereits direkt zu OneDrive oder Dropbox verschieben, und bald werden Box und weitere Optionen dazukommen.
Unser
Anzeigenpräferenzen-Manager
wurde 2009 eingeführt und heißt jetzt „Einstellungen für Werbung“. Dies ist ein leistungsstarkes Dashboard, mit dem ihr kontrollieren könnt, wie wir Werbung im Internet und auf YouTube relevanter für euch und eure Interessen gestalten können. Das Tool verfügt auch über detailliertere Einstellungsmöglichkeiten. Wollt ihr beispielsweise nur Werbung aus bestimmten Kategorien sehen, wie zum Beispiel Sport oder Entertainment, könnt ihr diese Kategorien auswählen und andere entfernen.
Tools zu entwickeln, die den Menschen helfen, ihre von Google gespeicherten Daten zu verstehen und ihre Datenschutzeinstellungen zu kontrollieren, ist eine Arbeit, die sich ständig verändert. Wir werden nie aufhören, Google zu überarbeiten und zu verbessern. Um mehr über unseren Einsatz, eure Privatsphäre zu schützen, zu erfahren, besucht uns auf
privacy.google.com
.
Post von Greg Fair, Product Manager
https://2.bp.blogspot.com/-fmrUT3k_Vnk/WbfAaBOGNFI/AAAAAAAAF-E/w0y_2wc2vYQBcr_JNCPCaIg8HCZozezfgCLcBGAs/s1600/Bild1.jpg
Greg Fair
Product
Manager
Virtuelle Klassenfahrten in die ganze Welt ‒ nach den Pilotprojekten startet Google Expeditions in Deutschland
12. September 2017
Im Februar haben wir auf der didacta 2017
gemeinsam mit der
Stiftung Lesen
Google Expeditions vorgestellt. Seitdem haben über 50 Schulen aus ganz Deutschland an der nun abgeschlossenen Pilotphase teilgenommen und per Google Cardboard (einer Virtual-Reality-Brille) Reisen an Orte auf der ganzen Welt unternommen, ohne das Klassenzimmer dabei zu verlassen. So ging es für deutsche Schüler schon auf eine Expeditions zum Mond, in die Elbphilharmonie oder sogar ins Innere des Körpers. Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres können sich nun alle interessierten Schulen, Klassen und Lehrer für das Programm der Google Expeditions anmelden, um virtuelle Klassenfahrten zu unternehmen.
Die neueste Expedition widmet sich dem zunehmend relevanten Thema „Erneuerbare Energie“ und dreht sich ‒ im wahrsten Sinne des Wortes ‒ um Windkraft. „Was ist Wind?“, „Wo kommt er her?“ und „Kann man ihn einfangen und wie wird daraus Strom?” ‒ all diesen Fragen können Schülerinnen und Schüler auf den Grund gehen in dem sie eine Offshore-Windkraftanlage vor der deutschen Nordseeküste erkunden.
Auch wenn der traditionelle Schulausflug nicht ersetzt werden kann, erlaubt es Google Expeditions Lehrerinnen und Lehrer ihre Klassen an Orte zu bringen, die sie sonst nie erreichen würden. Die einfach einsetzbare Technologie ist eine zusätzliche Lernmöglichkeit, um Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen und auf ganz neue Weise erlebbar zu machen. Passende methodisch-didaktische Begleitmaterialien, die an den deutschen Lehrplan anknüpfen und Lehrer dabei unterstützen das Gesehene und Erlebte fundiert mit ihren Klassen zu reflektieren, wurden von der Stiftung Lesen entwickelt.
In die Orgel der Elbphilharmonie, auf den Mond, zu einer Windkraftanlage oder ins Erlebnisbergwerk Velsen ‒ wohin soll die nächste Klassenfahrt gehen? Interessierte Schulen, Klassen und Lehrer können sich auf
unserer Website
über Google Expeditions informieren bzw. sich für das kostenfreie Programm in Deutschland anmelden:
g.co/zukunftswerkstatt/expeditions
.
Post von Sabine Frank, Leiterin Verbraucher- und Jugendschutz, Google Deutschland
https://1.bp.blogspot.com/-BIfQA-1GkB0/WbeYbf2RHWI/AAAAAAAAF90/ihuR3HBswiQORcsTCpZFNCam6-2B0qSrACLcBGAs/s1600/Blog-Boat-Pano-Phone.gif
Sabine Frank
Leiterin Verbraucher- und Jugendschutz
Google Deutschland
Ein Feed, der zu euch passt
7. September 2017
Wir alle haben Gemeinsamkeiten, doch keiner von uns hat haargenau die gleichen Leidenschaften, Interessen und Ziele. Wir halten uns auf unterschiedliche Weise über Dinge auf dem Laufenden – über Social Media, Apps oder Gespräche mit Freunden. Es ist jedoch schwierig, einen Ort zu finden, an dem man immer die neuesten Informationen zu dem findet, was einem wirklich am Herzen liegt. Das ändert sich nun.
Ab heute starten wir einen neuen Feed in der Google App. Dieser macht es euch einfacher als je zuvor, euch über die Themen, die euch wichtig sind, zu informieren – ohne, dass ihr jedes Mal einen passenden Suchbegriff eingeben müsst. Ganz gleich, ob ihr ein Tiernarr seid, gerne Nietzsche lest, Sportfanatiker seid, auf Hiphop steht oder euer eigenes Bier brauen möchtet: Euer Feed sollte zu euren ganz persönlichen Vorlieben und Interessen passen.
Ein smarter Feed, der sich mit euch weiterentwickelt
Seitdem wir den Feed im Dezember 2016 eingeführt haben
, haben wir unsere Algorithmen im maschinellen Lernen weiterentwickelt, um noch besser antizipieren zu können, wo eure Interessen liegen. In der Google App werden euch künftig Karten mit Dingen wie wichtige Sportereignisse, aktuelle Nachrichtenmeldungen, spannende Videos, neue Musik, interessanter Lesestoff und vieles mehr angezeigt. Außerdem basiert euer Feed jetzt auch nicht mehr allein auf euren Interaktionen mit Google. Er bezieht auch mit ein, was in eurer Umgebung und auf der ganzen Welt gerade besonders angesagt ist. Je häufiger ihr Google nutzt, desto besser wird auch euer Feed.
Da sich die Welt und eure Interessen immer wieder ändern, wird auch der Feed mit euch wachsen und sich weiterentwickeln. Wenn ihr also zum Beispiel leidenschaftlich gerne fotografiert und euch dagegen nur sporadisch für Fitness interessiert, wird sich dies auch in eurem Feed zeigen. Wenn im Feed etwas auftaucht, das euch nicht begeistert, könnt ihr das betreffende Thema auch ganz einfach abwählen. Tippt hierzu einfach auf die entsprechende Karte in eurem Feed oder ändert die jeweiligen Einstellungen in eurer Google App.
Folgt euren Lieblingsthemen
Um euch mit allen aktuellen Informationen zu euren Thema zu versorgen, könnt ihr künftig bestimmten Themen folgen, und zwar direkt von den Suchergebnissen aus. Hierzu werden einige Suchergebnisse mit einem „Folgen“-Button versehen. Ein kurzes Tippen auf den Folgen-Button reicht aus, um euch die neuesten Infos rund um das ausgewählte Thema in eurem Feed anzeigen zu lassen.
Mehr Kontext und vertiefte Inhalte
Um Informationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu liefern, werden Nachrichten etwa aus mehreren Quellen angezeigt. Auch ergänzende Informationen und Artikel ermöglichen es euch, das betreffende Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Ihr wollt euch in ein bestimmtes Thema vertiefen? Kein Problem. Am oberen Rand jeder Karte seht ihr künftig eine Überschrift, die eure persönlichen Interessen in den Mittelpunkt stellt und es euch erlaubt, das angezeigte Thema mit nur einem Antippen zu vertiefen.
Diese neue Feed-Erfahrung ist ab heute in der Google App für
Android
und
iOS
erhältlich.
Post von Shashi Thakur, Vice President, Engineering
Shashi Thakur
Vice President
Engineering
Google und Bertelsmann finanzieren 75.000 neue Udacity-Stipendien
5. September 2017
Ildiko Fekete kommt aus Ungarn, ist Mutter von zwei Kindern und Literaturlehrerin. Fekete zog in eine kleine Stadt, um dort ihre Kinder aufzuziehen und sich gleichzeitig eine Auszeit von ihrem Job zu nehmen. Anfang des Jahres bewarb sie sich erfolgreich für ein Android-Stipendium. Im Rahmen dieses Stipendiums hat sie eine Öko-Fußabdruck-App namens „Greenfeet“ ins Leben gerufen und will künftig als Freelancer weiter programmieren.
Heute kommen in Krakau bei den
Google Developer Days Europe
, unserem größten europäischen Entwickler-Event, Stipendiaten wie Ildiko mit 2.000 anderen Entwicklern aus ganz Europa zusammen, um sowohl unsere neuesten Entwicklertechnologien kennenzulernen als auch ihre Programmier-Fähigkeiten zu verbessern.
Trotz dieses Enthusiasmus zeigen
Prognosen der EU
, dass aufgrund der wachsenden digitalen Qualifikationslücke bis 2020 eine halbe Million Arbeitsplätze im IKT-Bereich (Informations- und Kommunikationstechnologien) nicht besetzt sein werden.
Im letzten Jahr haben wir zusammen mit Bertelsmann und Udacity
10.000 Android-Entwicklerstipendien vergeben
, um Menschen wie Ildiko dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Wir waren beeindruckt von der überwältigenden Nachfrage nach diesen Kursen. Daher freue ich mich, dass wir gemeinsam mit Bertelsmann und Udacity weiteren 75.000 Personen die Chance bieten werden, von kostenlosen Entwicklerkursen zu profitieren.
Wir starten heute unsere Challenge, bei der es um 60.000 Stipendien sowohl für Android- als auch für Web-Entwicklungskurse geht. Diese sind sowohl für absolute Anfänger als auch für solche, die bereits Programmiererfahrungen gesammelt haben, vorgesehen. Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.udacity.com/google-scholarships
.
Noch in diesem Jahr wird Bertelsmann zusätzlich eine Challenge für Einsteiger und fortgeschrittene Studenten im Bereich der Datenwissenschaften anbieten, bei der es um 15.000 Stipendien gehen wird. Weitere Einzelheiten dazu werden wir in den nächsten Wochen veröffentlichen.
Wir hoffen, dass die Stipendiaten dank dieser Initiative die erforderlichen Fähigkeiten erwerben können, um einen Job zu finden oder ihre Karriere voranzubringen.
Post von Matt Brittin, President, EMEA Business & Operations
Matt Brittin
President
EMEA Business & Operations
So informiert ihr euch über die #BTW17
4. September 2017
Vor drei Wochen haben wir euch auf unserer „frühesten Wahlparty des Jahres“ den
„digitalen Werkzeugkasten“ zur Bundestagswahl 2017
vorgestellt. Zwei der angekündigten Features sind nun für euch verfügbar.
Googles Mission ist es bekanntlich, die Informationen der Welt allgemein für jeden zugänglich und nutzbar zu machen. Die Bundestagswahl am 24. September ist wichtig, das wissen wir alle. Sich vorab darüber zu informieren ist aber nicht immer einfach ‒ bis jetzt.
Wir haben die Seite
wahl2017.withgoogle.com
ins Leben gerufen, damit ihr Antworten auf Fragen wie „Welche Politiker stehen eigentlich in meinem Wahlkreis zur Verfügung?“ oder „Wem kann ich meine Erst- und wem meine Zweitstimme geben?“ erhaltet. Hier findet ihr gesammelt alle zur Bundestagswahl stehenden Kandidaten. Als Quelle hierfür dienen Daten des Bundeswahlleiters und der Landeswahlleiter.
Probiert es einfach aus: Gebt eure Postleitzahl ein und schaut, welche Politiker in eurem Wahlkreis zur Wahl stehen und an wen ihr eure Erst- und Zweitstimme vergeben könnt.
Alternativ zur Suche über die Postleitzahl habt ihr die Möglichkeit, euren gewünschten Wahlkreis auch über Klicken auf der integrierten Landkarte zu definieren.
Zudem stellen wir euch auf
wahl2017.withgoogle.com
unter „
Spitzenkandidaten
“ die Politiker vor, die von ihrer Partei auf Bundesebene als offizieller Spitzenkandidat zur Bundestagswahl aufgestellt wurden.
Neben der Website
wahl2017.withgoogle.com
könnt ihr euch zudem in der Google-Suche vorab über die Politiker schlau machen. Alle zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten haben in diesem Jahr zum ersten Mal die Chance, ihre politische Position sowie drei Prioritäten öffentlich zugänglich zu machen. Diese Informationen erscheinen in der Google-Suche in den Such-Infokästen zur Person.
Die dpa-infocom hat, im Auftrag von Google, die Kandidaten über dieses Angebot informiert. Ihr findet aktuell bereits die Standpunkte der Spitzenkandidaten auf Bundesebene. Weitere Kandidaten-Statements werden wir in den kommenden Tagen sukzessive ergänzen.
Der Grundsatz und die politischen Prioritäten von Angela Merkel
Die Info-Kästchen in der Google-Suche und die Seite
wahl2017.withgoogle.com
sind Teil unseres „digitalen Werkzeugkasten“ zur #BTW17. In unserem neuesten Frag doch Google-Video „Was macht Google alles zur Bundestagswahl?“ fassen wir für euch alle Bestandteile des Werkzeugkastens zusammen. Schaut euch die aktuelle Folge direkt an:
Post von Berliner Google-Team zur Bundestagswahl 2017
https://3.bp.blogspot.com/-JAyUnyxB30I/Wa0EMQsh0XI/AAAAAAAAF8M/Uirkkt3pEcApjfC16Ra4OGOe4Nzuu803QCLcBGAs/s1600/Google_elections_KV.jpg
Berliner Google-Team zur Bundestagswahl 2017
Labels
Analytics
( 2 )
Android
( 58 )
Apps
( 22 )
Blogger
( 36 )
Chromebook
( 10 )
Gmail
( 14 )
Google Chrome
( 49 )
Google Docs
( 11 )
Google Earth
( 38 )
Google für´s Handy
( 13 )
Google Kalender
( 14 )
Google Konten
( 8 )
Google Mail
( 63 )
Google Maps
( 105 )
Google News
( 12 )
Google Places
( 9 )
Google Play
( 30 )
Google Produktforen
( 6 )
Google SketchUp
( 10 )
Google Suche
( 62 )
Google Toolbar
( 6 )
Google+
( 41 )
Google+ Local
( 3 )
In eigener Sache
( 67 )
Picasa
( 6 )
Picasa Webalben
( 6 )
Street View
( 66 )
Text und Tabellen
( 15 )
Top-Beitragende
( 12 )
YouTube
( 91 )
Archive
2019
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2018
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2017
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2016
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2015
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2014
Dez
Nov
Okt
Sep
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2013
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2012
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2011
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2010
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2009
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
2008
Dez
Nov
Okt
Sep
Aug
Jul
Feed
@GoogleDE folgen
Follow
Give us feedback in our
Product Forums
.