Pünktlich zu Halloween haben wir zwei neue Leckerbissen für Android-Fans.

Zunächst freuen wir uns, die neueste Android-Version - KitKat - zu enthüllen. KitKat bringt ein besseres, umfassenderes Android-Erlebnis für noch mehr Nutzer. Außerdem möchten wir euch Nexus 5 vorstellen, das neue Nexus-Smartphone, das von LG entwickelt wurde.
Pünktlich zu Halloween haben wir zwei neue Leckerbissen für Android-Fans.

Zunächst freuen wir uns, die neueste Android-Version - KitKat - zu enthüllen. KitKat bringt ein besseres, umfassenderes Android-Erlebnis für noch mehr Nutzer. Außerdem möchten wir euch Nexus 5 vorstellen, das neue Nexus-Smartphone, das von LG entwickelt wurde.

Das Erste, was euch bei KitKat auffallen wird, ist die verbesserte Nutzererfahrung: das Buch, das ihr lest, das Spiel, das ihr spielt, der Film, den ihr euch anschaut - all das steht im Mittelpunkt und ihr seht nur das, was ihr wirklich sehen wollt. 





Mehr coole Google-Funktionen für Android-Nutzer
Seit der Erfindung des Klapphandys hat sich bei der Telefonie für die meisten Menschen nicht viel getan. Wir haben jetzt die Power des Smartphones genutzt und das Telefonieren so einfach wie nie zuvor gemacht: Ihr könnt nun direkt aus der Anwendung heraus nach Kontakten und Orten in der Nähe suchen oder in Google Apps-Konten (wie z. B. eurem Firmenadressbuch). Zudem sind mit der neuen Hangout App alle eure SMS und MMS an einem Ort, zusammen mit euren anderen Konversationen und Videoanrufen - dadurch verpasst ihr nie wieder eine Nachricht, ganz gleich, über welchen Weg eure Freunde sie senden. Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was KitKat alles mitbringt.

Google hat schon immer besonderen Wert darauf gelegt, dass Nutzer genau die Infos erhalten, nach denen sie gerade suchen. Wir wollen natürlich das Gleiche so bequem wie möglich auch in Android ermöglichen. Mit der neuen Nexus 5-Übersicht sind eure Lieblings-Apps von Google in eurem Smartphone integriert, sodass ihr die Infos schnell und bequem zur Hand habt, wenn ihr sie braucht. Ihr müsst nur über den Startbildschirm wischen und ihr gelangt direkt zu Google Now.

Eine weitere Milliarde Nutzer
Wir wollten mit Android schon immer eine Plattform schaffen, die Smartphones für alle bietet. Bisher konnten einige der einfacheren Android-Telefone nicht von neueren Android-Versionen profitieren, da ihr Gerätespeicher das nicht zuließ. Mit KitKat reduzieren wir jetzt den Speicherbedarf von Android, indem wir unnötige Hintergrunddienste entfernen und den für häufig verwendete Funktionen benötigten Speicherplatz reduzieren. Und das nicht nur innerhalb von Android, sondern auch für andere Google-Dienste wie Chrome und YouTube. Speicherplatz ist eine der kostspieligsten Eigenschaften von Smartphones - Android läuft nun ganz einfach auf den 512 MB Speicherplatz, die zum großen Teil Standard sind. Alle Vorteile von Android 4.4 werden damit für eine weitere Milliarde Smartphone-Nutzer greifbar.

Wir stellen vor: Nexus 5
Mit unserer süßen Namensgebung stellen wir auch immer ein neues Gerät mit jeder neuen Version vor, um die neusten Android-Innovationen zu präsentieren. Bei KitKat haben wir mit LG zusammengearbeitet und Nexus 5 entwickelt - das schlankeste und schnellste Nexus-Smartphone denn je. Das Design ist schlicht und ein besonderes Highlight ist das 5” Full HD-Display. Nexus 5 verbindet euch mit der Welt in Höchstgeschwindigkeit dank 4G/LTE und superschnellem WLAN. Die hochentwickelte Linse der Nexus 5-Kamera nimmt mehr Licht für bessere Nachtaufnahmen und schärfere Action-Bilder auf. Und dank der optischen Bildstabilität müsst ihr euch über zitternde Hände und unscharfe Bilder keine Gedanken mehr machen.

 

Nexus 5 ist ab heute bei Google Play in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, den USA, Kanada, Australien, Japan und Korea erhältlich. Ab 349 €, ohne SIM-Sperre und ohne Vertrag.

Android 4.4 KitKat ist in Nexus 5 bereits installiert und wird in den kommenden Wochen auch für folgende Geräte verfügbar sein: Nexus 4, 7, 10, Samsung Galaxy S4 und HTC One.

Na, wie gefallen euch unsere Leckerbissen?

Post von Sundar Pichai, SVP, Android, Chrome & Apps


Post von +Vic Gundotra, Senior Vice President

Wäre es nicht schön, wenn wir alle mehr Zeit für uns hätten und weniger Zeit dafür aufwenden müssten, Technologie zu verstehen? Nichts leichter als das: Heute machen wir Google+ Hangouts und Fotos noch besser, sodass Videoanrufe, das Versenden von Nachrichten und die Bearbeitung von Fotos noch einfacher werden.
Post von +Vic Gundotra, Senior Vice President

Wäre es nicht schön, wenn wir alle mehr Zeit für uns hätten und weniger Zeit dafür aufwenden müssten, Technologie zu verstehen? Nichts leichter als das: Heute machen wir Google+ Hangouts und Fotos noch besser, sodass Videoanrufe, das Versenden von Nachrichten und die Bearbeitung von Fotos noch einfacher werden.

Hangouts

Mit Hangouts sind Unterhaltungen mit engen Freunden genauso möglich wie Übertragungen in die ganze Welt. Und heute verbessern wir beides:
  • Hangouts für Android unterstützen jetzt die Standortfreigabe sowie SMS. Ihr könnt ab sofort einen Kartenausschnitt mit eurem aktuellen Standort versenden, anstatt erst eine Adresse eintippen und suchen zu müssen. Und ihr könnt SMS versenden und empfangen, ohne zwischen verschiedenen Apps wechseln zu müssen. Animierte GIFs werden jetzt direkt abgespielt.
  • Hangouts On Air lassen sich nun im Voraus planen und auf einer speziell dafür vorgesehenen Wiedergabeseite bewerben. Sobald die Live-Übertragung läuft, könnt ihr im Regisseur die Unterhaltung mit den Funktionen „Ausschließen“ und „Stummschalten“ moderieren.
  • Videoanrufe werden für beide Anwendungsfälle deutlich verbessert. Ob auf einem Computer zu Hause, im Job oder mobil, Videoanrufe lassen sich ab sofort im Vollbildmodus anzeigen, und die Beleuchtung der Webcam wird automatisch korrigiert und optimiert
 
Von links nach rechts: Standortfreigabe, SMS-Unterstützung und animierte GIFs  

Von links nach rechts: Hangouts on Air terminieren, mit vorgesehenen Wiedergabeseite bewerben und mit dem Regisseur moderieren

 
Von links nach rechts: Video-Anrufe vor korrigierter Beleuchtung; Video-Anrufe nach korrigierter Beleuchtung

Sowohl die neuen Funktionen der Android-App als auch der Videoanrufe stehen euch in wenigen Tagen zur Verfügung. Die Neuerungen in Hangouts on Air werden im Laufe der kommenden Wochen bereitgestellt.

Fotos und Videos

Mit Fotos und Videos fangen wir die besonderen Momente in unserem Leben ein, aber oftmals sind das Archivieren, die Bearbeitung und das Teilen viel zu aufwendig. Google+ schafft hier ganz automatisch Abhilfe.
  • Die iOS-Nutzer unter euch, die noch ganz neu auf Google+ sind, finden bestimmt die Sicherung in Originalgröße und die Synchronisation im Hintergrund interessant. Dadurch werden eure Fotos schon in dem Moment, in dem sie gemacht werden, gesichert.
  • Zudem macht das Finden von Fotos jetzt richtig Spaß. Wir erkennen inzwischen mehr als 1000 verschiedene Objekte, vom Sonnenuntergang bis zum Schneemann. Ihr könnt also einfach eingeben, wonach ihr sucht und so passende Bilder und Videos in eurer Bibliothek finden.
  • Die Automatische Optimierung verbessert jedes Foto, das zu Google+ hinzugefügt wird, und jetzt könnt ihr den Umfang dieser Optimierungen selbst festlegen. Ihr könnt zum Beispiel ein Album komplett ausschließen, wenn ihr die Fotos darin bereits an anderer Stelle bearbeitet.
  • Wenn ihr eure Fotos unterwegs bearbeiten möchtet, wird euch der neue HDR Scape-Filter in Snapseed gefallen. Während für den Effekt tatsächlicher Hochkontrastbilder (High Dynamic Range, HDR) mehrere Aufnahmen nötig sind, liefert HDR Scape vergleichbare Ergebnisse – einfach durch Tippen eines Fingers.
  • Für professionelle Anwender erweitern wir die Nik Collection (die kostet auch weiterhin nur 149 $) um Analog Efex Pro. Damit könnt ihr eure Aufnahmen mit herkömmlichen Fotokameras – von der Spielzeug- über die Mittelformatkamera bis hin zur Kollodium-Nassplatte – ganz neu gestalten.
    Von links nach rechts: Foto-Suchen nach "Beach", "Snow" und "Sunset"

    Von links nach rechts: Originalbild, automatische Optimierung "normal", 
    automatische Optimierung "hoch"

      Von links nach rechts: Originalbild; Bild verbessert mit HDR Scape-Filter in Snapseed

    Auto-Effekte können euch dabei helfen, eure Geschichte auf kreative Weise umzusetzen. Und ab heute könnt ihr drei neue Effekte nutzen:
  • Bewegung: Vielleicht hat euer Kind heute seine erste Turnstunde oder ihr seid mit einem Freund beim Skateboarden. Mittels Bewegung macht ihr aus dem Purzelbaum oder dem Jump in der Halfpipe ein Foto mit Stroboskopeffekt.
  • Radierer: Beim Fotografieren von Sehenswürdigkeiten sind häufig Autos oder Menschen im Bild. Mit dem Radierer könnt ihr eine Folge von Fotos erstellen, auf denen alle bewegten Objekte gelöscht sind. So wird das Bild „sauberer“.
  • Film: Die Funktion "Film" erstellt automatisch einen Film aus euren Foto- und Video-Highlights – vollständig mit Effekten, Übergängen und einem Soundtrack. Den Film könnt ihr entweder direkt mit euren Freunden teilen oder mit den Bearbeitungsfunktionen nach euren Vorstellungen verändern.


    Von links nach rechts: Sequenz von Bewegungs-Shots; Auto-Effekt Bewegung
    Von links nach rechts: Sequenz von Bildern mit Menschen im Weg; Auto-Effekt Radierer

     

    Sämtliche Neuerungen für Fotos und Videos könnt ihr noch in dieser Woche nutzen. Auto-Effekte für Videos sind auf bestimmte Geräte mit Android 4.3 und höher beschränkt, alle anderen App-Funktionen werden auch von älteren Versionen unterstützt.

    Mit monatlich 540 Millionen aktiven Google-Nutzern, 300 Millionen aktiven Nutzern im Stream und mehr als 1,5 Milliarden hochgeladenen Fotos pro Woche wächst die Google+ Community schneller als wir es uns jemals hätten träumen lassen - dank euch! Und mit unseren heutigen Updates möchten wir es euch noch einfacher machen, Zeit zu sparen und eure Geschichten noch leichter mit anderen zu teilen.



Dank der neuen, auch auf mobilen Geräten abrufbaren Onlinekarte wissen Helfer nun, wo sie am dringendsten gebraucht werden und wo sie das Material für ihre Rettungsmaßnahmen erhalten. Bewohner und Helfer in Halle können mit vereinten Kräften das Schlimmste verhindern - auch mit Hilfe von Lars und Isabell Pflieger und ihrer intelligenten Flutkarte. Als das Wasser schließlich zurückging, hatten die Karte fast doppelt so viele Menschen aufgerufen wie überhaupt in Halle leben. 
Sommer 2013. Zahlreiche Städte an Elbe und Saale werden von einer gewaltigen Flutwelle überrollt. Die Wassermassen bedrohen das Leben und den Besitz von hunderttausenden Menschen. Doch wie in der Vergangenheit springen neben Bundeswehr, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk auch viele Freiwillige den betroffenen Anwohnern zur Seite.
Zu den spontanen Helfern gehören auch Lars und Isabell Pflieger aus Halle. Als sie erkennen, dass ihre Heimatstadt von der Flut bedroht ist, starten sie ein ungewöhnliches Projekt. Mit Hilfe von Google Maps erstellen sie im Internet eine Landkarte, die alle für Anwohner, Behörden und Helfer relevanten Informationen zur Flut an einem Ort bündelt: Gefährdungsbereiche, Anlaufstellen und Notquartiere für Betroffene oder Abfüllstationen für Sandsäcke. Ihr Ziel: sich und anderen Helfern im allgemeinen Chaos einen Überblick zu verschaffen. Die Karte teilen sie über das Internet mit Bekannten und Freunden. Nach nur einer Nacht verzeichnet ihr Dienst über 240.000 Abrufe. “Es wurde dann zum Selbstläufer”, sagt Lars Pflieger, “unsere Karte wurde wie in einem Schneeballsystem weiter gegeben”.


Halle Übersicht Hochwasser auf einer größeren Karte anzeigen

Dank der neuen, auch auf mobilen Geräten abrufbaren Onlinekarte wissen Helfer nun, wo sie am dringendsten gebraucht werden und wo sie das Material für ihre Rettungsmaßnahmen erhalten. Bewohner und Helfer in Halle können mit vereinten Kräften das Schlimmste verhindern - auch mit Hilfe von Lars und Isabell Pflieger und ihrer intelligenten Flutkarte. Als das Wasser schließlich zurückging, hatten die Karte fast doppelt so viele Menschen aufgerufen wie überhaupt in Halle leben. 

Geschichten wie diese faszinieren uns. Sie zeigen wie engagiert sich viele Menschen auch ohne eigenen Vorteil für andere einsetzen. Und wie einfach und wirkungsvoll das Internet dabei helfen kann, anderen Menschen zu helfen. Ab heute könnt Ihr die Geschichte von Isabell und Lars im Fernsehen sehen - aber natürlich auch hier im Netz.



Post von Ralf Bremer, Sprecher Google Deutschland

In den vergangenen Wochen waren die Fashion Weeks in New York, London, Paris und Mailand mit ihrer Fülle an Kreativität, Farbe und Design ein Fest für die Augen. Im Cultural Institute ...
In den vergangenen Wochen waren die Fashion Weeks in New York, London, Paris und Mailand mit ihrer Fülle an Kreativität, Farbe und Design ein Fest für die Augen. Im Cultural Institute bereiten wir derweil eine Modenschau der anderen Art vor – mit neuen Werken von insgesamt 36 Partnern. Viele dieser kulturellen Schätze aus China, Ungarn, Mexiko und 16 weiteren Ländern stehen seit Jahrhunderten in enger Verbindung zu Mode und Design.

Wie das Textile Museum of Canada beweist, liefert der Stoff bei vielen Modedesigns die Basis für den Entwurf. Das Museum hat einige wunderbare Trachten für das Google Art Project zur Verfügung gestellt. Prachtstücke sind z. B. ein Kimono aus Japan, ein Umhang aus Polynesien und eine griechische Jacke aus dem 19. Jahrhundert mit wunderschönen Details. Die Herstellung solcher Stoffe verlangt eine ganz besondere Kunstfertigkeit. In einer Online-Ausstellung gibt der Craft Revival Trust Einblick in die 5.000 Jahre alte indische Tradition, aus der die wunderschönen Drucke, Motive und Farben entstehen, die auch heute noch verwendet werden; das Williamsburg Museum stellt Quilte von unfassbarer Schönheit aus.

 

Wenn euch die Insignien der Könige und Königinnen eher inspirieren, dann gibt es für euch im La Venaria Reale in Italien oder im Schloss Versailles in Frankreich viel Spannendes zu entdecken. Das Gigapixel-Bild von Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen, auf dem Schmuck, Metall, Stoff und Spitze des königlichen Mantels, des Zepters und der Krone bewundert werden können, lässt sich so weit vergrößern, dass jeder Pinselstrich zu erkennen ist. Im 17. Jahrhundert, so scheint es, waren Accessoires bereits genauso wichtig wie heute. Eine Online-Ausstellung unter dem Titel 'Louis XIV: the construction of a political image' (Ludwig XIV.: Aufbau eines politischen Image), kuratiert von Versailles-Experten, zeigt einen Wachsabdruck vom Gesicht des Königs mit echter Perücke.


Die Mode lässt sich schon lange von Stammeskulturen inspirieren, und ein beeindruckendes neues Foto-Archiv mit dem Namen 'African ceremonies' (afrikanische Zeremonien) zeigt, warum das so ist. Zwei Künstler von Weltrang haben während ihrer unzähligen Reisen in den vergangenen 30 Jahren die Vielfalt und Schönheit von mehr als 120 afrikanischen Kulturen dokumentiert. Von den bemalten Tänzern des Karo-Volkes in Äthiopien bis hin zu den Händen des Königs der Aschanti – es dürfte schwerfallen, kreativere Körperkunst oder zeremoniellere Kleidung zu finden als diese.
 


Wir freuen uns sehr, auch zwei weitere deutsche Partner im Cultural Institute begrüßen zu dürfen. Das Bundesarchiv ist zum Start mit vier Online-Ausstellungen vertreten und befasst sich in einer mit dem Besuch von John F. Kennedy vor 50 Jahren in Berlin, bei dem er die berühmten Worte sprach “Ich bin ein Berliner!”. Das Archäologische Museum in Hamburg gibt einen Überblick über 200.000 Jahre Geschichte in der Hamburger Region. Darunter befinden sich der Faustkeil von Maschen als einer der nördlichsten Werkzeuge des Neandertalers und die exquisite Goldschmiedearbeit Der Berlock von Darzau.

Ihr könnt auch die ersten beiden chinesischen Museen erkunden, die ihre Türen für Street View geöffnet haben; euch die erste Sammlung mit Kunst von Kindern aus Norwegen ansehen; mehr über das Pustaha-Buch mit Zaubersprüchen lernen, in dem die Weisheit von neun Generationen der Zauberpriester festgehalten ist oder lehnt euch einfach zurück und lasst euch von einem Museumsdirektor direkt durch eine der 12 neuen Galerien führen, die sie kreiert haben.

Unter den 5.400 neuen Exponaten findet ihr sicher einige Stil-Inspiration!

Post von Piotr Adamczyk, Programme Manager Google Cultural Institute

Wir wissen, dass ihr Musik liebt. Auf YouTube sucht, entdeckt und teilt ihr neue Musikvideos und eure Lieblingsmusik: Von Hits etablierter Künstler über Remixes bis hin zu eigenen Beiträgen - ihr habt die Plattform zu einem besonderen Ort für Musikfans gemacht. Wir freuen uns sehr, in Kürze mit euch gemeinsam die ersten YouTube Music Awards zu feiern – und ihr habt natürlich Anteil daran.
Wir wissen, dass ihr Musik liebt. Auf YouTube sucht, entdeckt und teilt ihr neue Musikvideos und eure Lieblingsmusik: Von Hits etablierter Künstler über Remixes bis hin zu eigenen Beiträgen - ihr habt die Plattform zu einem besonderen Ort für Musikfans gemacht. Wir freuen uns sehr, in Kürze mit euch gemeinsam die ersten YouTube Music Awards zu feiern – und ihr habt natürlich Anteil daran.

Am Sonntag, den 3. November 2013, erhalten Künstler und einzelne Songs, die euch – die weltweite YouTube-Community – im vergangenen Jahr begeistert haben, die YouTube Music Awards. Die Verleihung findet in New York statt und wird weltweit live auf YouTube übertragen. Bekannte Künstler wie unter anderem Lady Gaga, Eminem und Arcade Fire und YouTube-Stars wie Lindsey Stirling und CDZA treten auf. Außerdem sind Auftritte von Musikern und Bands aus Seoul, Moskau, London und Brasilien zu sehen. Der erfolgreiche amerikanische Regisseur Spike Jonze leitet die Award-Show als Creative Director und das internationale Lifestyle- und Szene-Magazin VICE sowie die Produktionsfirma Sunset Lane Entertainment engagieren sich als Executive Producers.


Wir brauchen eure Unterstützung als Jury: Am 17. Oktober könnt ihr die Nominierten auf YouTube ansehen. Es handelt sich um Videos, die ihr im vergangenen Jahr oft angesehen und geteilt habt. Ihr seid aufgerufen, die nominierten Beiträge über Social Media-Kanäle zu teilen. So könnt ihr entscheiden, welcher Song oder Künstler eine Auszeichnungen erhalten wird und mitverfolgen, wie die Abstimmung voranschreitet.

Auch in den Tagen vor der großen Award-Show gibt es bereits viele tolle Musikinhalte zu entdecken. Die Nominierten zeigen offizielle Musikvideos, Coversongs, Parodien, Konzerte, Interviews und Fan-Videos auf YouTube. So könnt ihr auf dem Laufenden bleiben, mit euren Favoriten mitfiebern und neue Musik entdecken. Schaut also auf YouTube vorbei. Euch erwartet eine Woche mit nonstop Musikbeiträgen!

Danielle Tiedt, Vice President YouTube Marketing