Eines der Highlights im Beethoven-Haus Bonn ist das von Joseph Karl Stieler geschaffene, legendäre Porträt Ludwig van Beethovens. Eine zerzauste silbergraue Mähne, ein unordentliches rotes Tuch um den Hals und ein musikalisches Meisterwerk in der Hand – dieses Porträt prägt das Bild des Komponisten bereits seit 200 Jahren. Von heute an ist dieses Porträt Bestandteil von „Beethoven Everywhere", einer umfangreichen Online-Sammlung, die den 250. Geburtstag des Meisters feiert. Als Direktor des Beethoven-Hauses freue ich mich besonders, dass das Projekt so viele international bekannte Kulturinstitutionen vereint, die ihre Beethoven-Geschichten teilen: Von der Carnegie Hall über die Deutsche Grammophon und die Karajan-Akademie, vom Chineke! Orchester über die Staatsbibliothek zu Berlin bis hin zur Secession in Wien.
Als die Partnerschaft zwischen dem Beethoven-Haus und Google 2019 eingegangen wurde, war ich begeistert von den vielfältigen digitalen Möglichkeiten, die sie einer „klassischen“ Sammlung bietet – eine virtuelle 360 Grad-Tour durch das neu renovierte Museum war nur ein geplantes Highlight davon. Dann nahm 2020 einen ganz anderen Verlauf als geplant, und mit dem Jahr die unzähligen für das Jubiläumsjahr geplanten Live-Auftritte und Veranstaltungen. Unsere geplanten Feierlichkeiten für Beethoven mit einem globalen Publikum waren plötzlich unmöglich geworden.
Umso glücklicher bin ich, dass wir heute, zwei Wochen vor Beethovens 250. Geburtstag, einen digitalen Auftritt veröffentlichen können, der den Komponisten und sein Vermächtnis Fans auf der ganzen Welt näher bringt. So unmöglich es auch ist, all die großartigen Projekte zu nennen, die daran beteiligt sind möchte ich es mir nicht nehmen lassen, euch sieben meiner Highlights vorzustellen – deren Inhalte euch womöglich genauso überraschen wie mich:
Ich möchte euch alle einladen, die Inhalte von „Beethoven Everywhere“ zu erkunden und zu entdecken – und gemeinsam dem Meister für die nächsten 250 Jahre alles Gute zu wünschen!
Post von Malte Boecker, Direktor Beethoven Haus Bonn und künstlerischer Geschäftsführer von BTHVN2020
Wenden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse an unser Presseteam: press-de-external@google.com In nicht dringenden Fällen können Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung setzen und eine Nachricht hinterlassen: +49 (0)40 45 02 10 865 Bitte beachten Sie, dass wir nur Anfragen von Journalisten beantworten können. Informationen zur Beantwortung sonstiger Fragen erhalten Sie in unseren Kontaktoptionen.