Unterstützung von Qualitätsjournalismus bedeutet auch Medien- und Informationskompetenz zu fördern, insbesondere wenn es um die Verbreitung von Desinformation geht. In Berlin haben wir hierzu ein gemeinsames Projekt mit der Fachorganisation für Jugendmedienschutz FSM e.V. (
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter) angekündigt. Dazu Martin Drechsler, Geschäftsführer FSM:
„Jugendliche und junge Erwachsene haben Aufklärungsbedarf über Falschnachrichten und Desinformation. Ansätze wie Projekttage sind sinnvoll, können aber nur einen ersten Schritt darstellen oder als Initialzündung dienen. Wir wollen mit unserem Projekt das Thema nachhaltig im Lernraum Schule verankern. Mit einem Blended-Learning-Weiterbildungsprogramm wollen wir Lehrerinnen und Lehrer befähigen, Aufklärung über Desinformation und zu (politischen) Meinungsbildungsprozessen im digitalen Raum dauerhaft und anlassbezogen in den Unterrichtskontext zu integrieren. Dabei erhalten sie die Unterstützung von Journalistinnen und Journalisten, die mit ihrem Expertenwissen Schulbildung bereichern können.“
 |
Teilnehmer*innen in einer interaktiven Breakout Session zum Thema Podcast. |